AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
zwischen Coachingcard by Niko, vertreten durch Antonia Klein-Nikolaidis, und Kunde
§ 1 Allgemeines, Geltungsbereich
Alle Leistungen, die von Coachingcard und dem dazugehörigen Internet-Shop, Antonia Klein-Nikolaidis, für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Die Angebote von Coachingcard stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar, im Internet-Shop von Coachingcard Waren zu bestellen.
(2) Durch die Bestellung der gewünschten Waren im Internet-Shop von Coachingcard gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
(3) Coachingcard ist berechtigt, dieses Angebot innerhalb von 10 Kalendertagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung anzunehmen. Die Auftragsbestätigung erfolgt durch Übermittlung einer E-Mail. Nach fruchtlosem Ablauf der 10-Tages-Frist gilt das Angebot als abgelehnt.
§ 3 Zahlung, Fälligkeit, Zahlungsverzug
(1) Die Bezahlung der Waren erfolgt wahlweise über Paypal sowie auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen, Behörden, Schulen und soziale Einrichtungen. Coachingcard behält sich das Recht vor, im Einzelfall bestimmte Zahlungsarten zu akzeptieren oder auszuschließen.
(2) Bei Bestellung auf Rechnung ist die Zahlung innerhalb von 10 Werktagen nach Wareneingang zu entrichten.
Die Zahlungen gehen an:
Coachingcard
IBAN: DE88 4305 0001 0007 4295 82
BIC: WELADED1BOC
Sparkasse Bochum
(3) Befindet sich der Kunde im Zahlungsverzug, hat er währenddessen jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde.
(4) Der Kaufpreis ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(5) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.
§ 4 Rabatte
(1) Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) und des BDVT erhalten 12% Rabatt auf alle Coachingcardprodukte- Sets und Angebote ausgenommen. Dies gilt auch für Mitglieder des Deutschen Verbands für Coaching und Training (dvct) e.V., bei dem Coachigcard Mehrwertpartner ist sowie Nutzer/innen des Coachingspaces.
Und so gehts: bestellen, registrieren, Zahlungsart "Rechnung" wählen und bei Anmerkungen auf die Mitgliedschaft hinweisen. Diese per mail an kundenservice@coachingcard.de nachweisen (z.B. Zertifikat). Der Rabatt wird in einer korrigierten Rechnung abgezogen. Coachingcard hält sich eine Ablehnung eines Rabatts vor. Sofern Sie über einen Rabattcode verfügen, können Sie diesen bereits beim Bestellvorgang eingeben.
(2) Wiederverkäufer bekommen einen Händlerrabatt, welcher per Mail an info@coachingcard.de erfragt werden kann.
§ 5 Lieferung
(1) Die Lieferung von Waren erfolgt nur solange der Vorrat reicht.
(2) Die Auslieferung der Ware übernimmt im Auftrag von Coachingcard/ Antonia Klein-Nikolaidis:
Die Fabrik- AWO Zentrum
Walder Str. 24, 40724 Hilden
kundenservice@coachingcard.de
(3) Die Fabrik wird die bestellte Ware an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse schnellstmöglich ausliefern. Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, dass es sich bei der Auslieferung um eine Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung handelt und eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden nicht möglich ist. Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist sind unverbindlich, sollte Die Fabrik dem Kunden nicht im Einzelfall schriftlich eine verbindliche Zusage erteilt haben. Die Lieferfrist beträgt sofern die Ware vorrätig ist 1 bis 2 Wochen. Feiertage und Schließzeiten der Fabrik verzögern die Lieferung dementsprechend.
(4) Die Fabrik ist zu Teillieferungen und Teilleistungen jederzeit berechtigt. Sofern Teillieferungen durchgeführt werden, übernimmt Coachingcard die zusätzlichen Portokosten.
(5) Soweit vom Besteller nicht anders angegeben, liefert Die Fabrik an die Rechnungsadresse. Wünscht der Besteller eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse, so ist dies während des Bestellvorgangs anzugeben. Eine spätere Änderung der Lieferadresse ist leider nicht möglich.
(6) Die Lieferung erfolgt gegen die bei der Internetbestellung angegebenen Verpackungs- und Versandkosten. Für Auslandslieferungen wird, soweit nichts anderes angegeben ist, der Preis für Verpackung und Versand gesondert nach Gewicht berechnet. Wenn der Kunde eine spezielle Art der Versendung wünscht, bei der höhere Kosten anfallen, so hat er auch diese Mehrkosten zu tragen.
(7) Versandkosten:
- innerhalb Deutschlands: 5,00 € pauschal
- innerhalb EU: 15,00 € pauschal
- Schweiz: 15,00 € (netto) pauschal
- außerhalb EU:25,00 € pauschal
(8) Sofern die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden zu zahlen sein, jedoch nicht an den Anbieter, sondern an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den Zoll- bzw. Steuerbehörden zu erfragen.
§ 6 Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Coachingcard. Vor Eigentumsübertragung ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne ausdrückliche Einwilligung von Coachingcard nicht zulässig.
§ 7 Preise
(1) Maßgeblich für die Rechnungsstellung ist der Preis zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots des Kundens. Mit Aktualisierung der Internet-Seiten des Internet-Shops von Coachingcard werden alle früheren Preise und sonstige Angaben über Waren ungültig.
(2) Die Preise gelten ohne Transportkosten. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
In der Schweiz wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
§ 8 Widerrufsrecht und-folgen
Widerrufsrecht/ Widerrufsbelehrung gemäß § 355 Abs. 2 BGB
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) [oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache] widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs [oder der Sache]. Der Widerruf ist zu richten an:
Die Fabrik- AWO Zentrum
Walder Str. 24, 40724 Hilden
kundenservice@coachingcard.de
Sie bekommen dann einen Rücksendeschein zugeschickt.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie insoweit ggf. Wertersatz leisten. [Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.
Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden.
Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
Ausnahmen
Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, besteht das Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind .
§ 9 Rücktritt
(1) Coachingcard ist berechtigt, vom Vertrag auch hinsichtlich eines noch offenen Teils der Lieferung oder Leistung zurückzutreten, wenn falsche Angaben über die Kreditwürdigkeit des Kunden gemacht worden oder objektive Gründe hinsichtlich der Zahlungsfähigkeit des Kunden entstanden sind und dieser auf Begehren von Coachingcard weder Vorauszahlung leistet noch vor Lieferung eine taugliche Sicherheit erbringt oder wenn über das Vermögen des Kunden ein Insolvenzverfahren eröffnet oder ein Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens abgewiesen wird.
(2) Unbeschadet der Schadenersatzansprüche von Coachingcard sind im Falle des Teilrücktritts bereits erbrachte Teilleistungen vertragsgemäß abzurechnen und zu bezahlen.
§ 10 Gewährleistung
(1) Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist oder beim Verkauf gebrauchter Sachen beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr.
(2) Ist die Sache mangelhaft, hat der Kunde das Recht, als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Coachingcard kann die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 BGB verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Kunden beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht von Coachingcard, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
(3) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, hat der Kunde die Ware unverzüglich nach der Ablieferung, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen. Wenn sich ein Mangel zeigt, so hat er uns diesen unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt der Kunde die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden; anderenfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt. Diese Bestimmungen gelten nicht, wenn der Mangel arglistig verschwiegen wurde. Zur Erhaltung der Rechte des Kunden genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige.
(4) Liefert Coachingcard zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Kunden Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 BGB verlangen.
(5) Schäden, die durch unsachgemäße oder vertragswidrige Maßnahmen des Kunden, bei Aufstellung, Anschluss, Bedienung oder Lagerung hervorgerufen werden, begründen keinen Anspruch gegen Coachingcard. Die Unsachgemäßheit und Vertragswidrigkeit bestimmt sich insbesondere nach den Angaben des Herstellers der gelieferten Waren.
§ 11 Verwertungsrecht von Produkten
Alle bereitgestellten Produkte sind urheberrechtlich geschützt und werden für ein zeitlich unbegrenztes, einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich für die eigene Nutzung und den nicht kommerziellen Gebrauch erworben. Dem Kunden werden keine Verwertungsrechte eingeräumt. Insbesondere dürfen bei Coachingcard erworbene Produkte – weder digital noch in gedruckter Form, vollständig oder auszugsweise – nicht verbreitet (§ 17 UrhG), öffentlich zugänglich gemacht (§ 19a UrhG) oder in anderer Form an Dritte weitergeben werden. Ausgenommen davon sind die Arbeitsblätter/Kopiervorlagen der Kategorie "Coaching Classic" sowie des Zauberschlosses für (innere Kinder).
Alle Produkte sind urheberrechtlich geschützt und eingetragene Geschmacksmuster.
§ 12 Haftungsbeschränkung
(1) Für andere als durch Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit entstehende Schäden haftet Coachingcard nur, soweit diese Schäden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch Coachingcard oder dessen Erfüllungsgehilfen beruhen. Eine darüber hinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleiben hiervon unberührt.
(2) Nach dem jetzigen Stand der Technik kann die Datenkommunikation über das Internet nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Coachingcard haftet daher nicht für die jederzeitige Verfügbarkeit des Internet-Shops.
§ 13 Datenschutz
Alle zur Durchführung des Auftrags erforderlichen personenbezogenen Daten werden in maschinenlesbarer Form gespeichert und vertraulich behandelt. Die für die Bearbeitung eines Auftrags notwendigen Daten wie Name und Adresse werden im Rahmen der Durchführung der Lieferung an die mit der Lieferung der Ware beauftragen Unternehmen weitergegeben.
§ 13 Gerichtsstand
Alle Streitigkeiten aus diesem Rechtsverhältnis unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen. Sind die Vertragsparteien Kaufleute, ist das Gericht an dem Coachingcard seinen Sitz hat, zuständig, sofern nicht für die Streitigkeit ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist.
Antonia Klein-Nikolaidis für Coachingcard by Niko
Stand Oktober 2023